Was sagt eine Straße über eine Stadt?
In dieser Folge stehe ich am Zebrastreifen in der Borchener Straße – und beobachte, wer dort über die Straße will. Was auf den ersten Blick banal ersc...
Lärm ist nicht nur ein Geräusch. Er ist ein ständiger Begleiter – Tag und Nacht. In der Südstadt gehört der Verkehrslärm zum Alltag. Doch wer nicht schlafen kann, weil die Fenster vibrieren, wer...
Tag 50 von 100 – Halbzeit in unserer Südstadtkampagne. In dieser Folge erzähle ich, warum Teilhabe nicht an der Geldbörse beginnt, sondern am Küchentisch. Warum ein Platz am Tisch politisch ist....
Was bedeutet kulturelle Teilhabe wirklich – und wer bleibt außen vor, wenn sie fehlt? In dieser Episode erzähle ich von echten Begegnungen in der Südstadt, vom Klang der Vielfalt und davon, waru...
Du kennst doch sicher dieses Gefühl, wenn dir jemand einfach die Tür aufhält.
Kein großes Ding. Und doch so viel mehr.
Ein Blick. Ein Lächeln. Ein Zeichen: Ich seh dich.
In die...
Was zählt, wenn Politik mehr sein soll als Schlagworte? Wenn es nicht nur um Programme, sondern um Menschen geht?
Diese Woche war geprägt von Begegnungen in der Südstadt – mit Herrn K., ...
Diese Folge erzählt von zwei Momenten, die mehr sagen als jede Wahlkampfrede. Bernd berichtet von der Müllsammelaktion im Bürgerpark mit der Initiative „Dreck weg!“ und vom Besuch der Universitä...
In dieser Episode spreche ich über eine unbequeme Wahrheit: Wenn wir von “Missbrauch im Bürgergeld” reden, dann müssen wir auch ehrlich über den Missbrauch von Verantwortung sprechen – in der Po...
Sie steht um fünf auf. Arbeitet zehn Stunden. Und am Monatsende reicht es trotzdem nicht.
In Folge 13 des Podcasts „100 gute Gründe für die Südstadt“ erzählt Bernd Wroblewski, was es heißt...
In dieser Folge geht es um etwas, das uns alle angeht – auch wenn wir zu oft wegsehen: Armut.
Was bedeutet es, in einer Stadt wie Paderborn arm zu sein? Wie fühlt es sich an, wenn der Allt...