Alle Episoden

Weil es zählt, wer hinhört, wer kämpft – und wer bleibt

Weil es zählt, wer hinhört, wer kämpft – und wer bleibt

2m 33s

Was zählt, wenn Politik mehr sein soll als Schlagworte? Wenn es nicht nur um Programme, sondern um Menschen geht?

Diese Woche war geprägt von Begegnungen in der Südstadt – mit Herrn K., der nicht mehr rausgeht, weil die Bordsteine zu hoch sind. Mit Dunja, die einen sicheren Mietvertrag braucht. Und mit all denen, die bleiben, zuhören, kämpfen.

In dieser Folge nehme ich euch mit durch sechs Tage, sechs Themen, sechs Gründe – und eine gemeinsame Haltung.

Mitten im Bild – mitten im Leben: 100 gute Gründe für die Südstadt

Mitten im Bild – mitten im Leben: 100 gute Gründe für die Südstadt

3m 44s

Diese Folge erzählt von zwei Momenten, die mehr sagen als jede Wahlkampfrede. Bernd berichtet von der Müllsammelaktion im Bürgerpark mit der Initiative „Dreck weg!“ und vom Besuch der Universitätsbibliothek. Was beide Szenen verbindet: echte Teilhabe, ehrliches Engagement – und der Wille, Politik nicht nur zu versprechen, sondern vorzuleben. Eine persönliche Folge über Nähe, Verantwortung und die kleinen Dinge, die Großes auslösen können. 100 gute Gründe für die Südstadt – weil wir hier leben.

💔 Wir haben kein Betrugsproblem – wir haben ein Gerechtigkeitsproblem

💔 Wir haben kein Betrugsproblem – wir haben ein Gerechtigkeitsproblem

4m 53s

In dieser Episode spreche ich über eine unbequeme Wahrheit: Wenn wir von “Missbrauch im Bürgergeld” reden, dann müssen wir auch ehrlich über den Missbrauch von Verantwortung sprechen – in der Politik, in der Gesellschaft, in unserem Miteinander.

Was bedeutet es, als Kind aufzuwachsen mit dem Gefühl: „Du gehörst nicht dazu“? Was heißt es für Alleinerziehende, für Menschen mit Behinderung, für Eltern, die alles versuchen – und trotzdem nicht weiterkommen?

Ich kenne die Geschichten. Nicht aus dem Fernsehen. Sondern von hier. Aus der Südstadt.

➡️ Diese Episode ist eine Einladung zum Hinsehen. Zum Mitfühlen. Zum Umdenken.
Denn Armut ist kein Verbrechen....

Wenn Arbeit nicht reicht – 100 gute Gründe für die Südstadt

Wenn Arbeit nicht reicht – 100 gute Gründe für die Südstadt

3m 25s

Sie steht um fünf auf. Arbeitet zehn Stunden. Und am Monatsende reicht es trotzdem nicht.
In Folge 13 des Podcasts „100 gute Gründe für die Südstadt“ erzählt Bernd Wroblewski, was es heißt, wenn harte Arbeit nicht mehr vor Armut schützt – und warum Würde mehr verdient als warme Worte.

👉 Eine Folge über unsichtbare Leistung, stille Verzweiflung – und politische Verantwortung.
Jetzt anhören. Und nicht wegsehen.

Armut sichtbar machen – über Würde, Gerechtigkeit und unsere Verantwortung

Armut sichtbar machen – über Würde, Gerechtigkeit und unsere Verantwortung

5m 45s

In dieser Folge geht es um etwas, das uns alle angeht – auch wenn wir zu oft wegsehen: Armut.
Was bedeutet es, in einer Stadt wie Paderborn arm zu sein? Wie fühlt es sich an, wenn der Alltag zum Kraftakt wird – weil die Wohnung fehlt, der Lohn nicht reicht oder die Kinder ohne Frühstück zur Schule gehen?

Ich spreche über die Gesichter der Armut, über stille Heldinnen wie Mia, über alleinerziehende Mütter, ältere Menschen und Pflegekräfte.
Und über politische Lösungen, die mehr sind als Worte – von der kommunalen Wohnungsgesellschaft bis zur sozialen Infrastruktur.

Denn:
Armut ist keine individuelle...

Wohnungspolitik in Paderborn: Ziele, Handlungsfelder und Bewertung

Wohnungspolitik in Paderborn: Ziele, Handlungsfelder und Bewertung

8m 10s

Das Dokument „Wohnungspolitische Ziele und Handlungsfelder“ der Stadt Paderborn vom 30. Januar 2020 evaluiert und aktualisiert die wohnungspolitischen Strategien und Maßnahmen der Stadt. Es analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen des Wohnungsmarktes, einschließlich Bevölkerungsentwicklung, Bautätigkeit und Preisentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prognose des Wohnungsbedarfs bis 2040 und der Situation geförderter Wohnungen, deren Bestand abnimmt, während die Nachfrage steigt. Das Papier stellt Handlungsfelder für die lokale Wohnungspolitik dar, wie Bedarfsplanung, die Vergabe städtischer Grundstücke, Baurechtsschaffung und Wohnungsbauförderung, um ein bedarfsgerechtes und vielfältiges Wohnraumangebot sicherzustellen. Es betont die Notwendigkeit eines jährlichen Neubaus von 190-200 geförderten Wohnungen und diskutiert die Effekte neuer Instrumente wie...

Hilfe, die keiner erreicht – Warum wir einen Sozialstaat ohne Hürden brauchen

Hilfe, die keiner erreicht – Warum wir einen Sozialstaat ohne Hürden brauchen

2m 28s

Was passiert, wenn Hilfe zur Hürde wird? In dieser Episode erzähle ich von einer Frau, die trotz Formular und Kinderwagen für Unterstützung kämpfen muss. Eine Begegnung, die zeigt: Wir brauchen keine Bürokratie mit Augenklappe, sondern eine Stadt mit offenen Ohren. Warum das kein Einzelfall ist – und was wir als SPD in Paderborn konkret verändern wollen.

Wer hier groß wird, soll hier stark werden

Wer hier groß wird, soll hier stark werden

4m 29s

In dieser Folge spreche ich über die, die oft keine Lobby haben – unsere Kinder.
Was sie brauchen, ist mehr als ein Platz im System: Sie brauchen Sicherheit, Zuwendung und Räume, in denen sie einfach sein dürfen.

Ich erzähle von meiner eigenen Kindheit in der Südstadt. Von Yasemin, die alles gibt für ihre Kinder. Und davon, warum ich glaube:
Starke Kinder brauchen starke Anfänge – und eine Gesellschaft, die mitzieht.

🎧 Jetzt reinhören – und gemeinsam für echte frühe Chancen sorgen.
Weil wir hier leben.

Wohnungsnot in der Südstadt – Wenn Zuhause unbezahlbar wird

Wohnungsnot in der Südstadt – Wenn Zuhause unbezahlbar wird

5m 36s

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft – aber viel zu selten ernsthaft diskutiert wird: die Wohnungsnot in Paderborn, speziell in der Südstadt.

Steigende Mieten, zu wenig Wohnungen, Verdrängung aus dem Viertel: Für immer mehr Menschen wird das Recht auf Wohnen zur Herausforderung.

Wir blicken auf persönliche Schicksale, auf die Situation in NRW, auf Leerstand und Versäumnisse. Und wir fragen: Was muss sich ändern, damit Wohnen wieder bezahlbar wird – und die Südstadt ein Ort bleibt, an dem alle leben können?

Alleinerziehend im Hamsterrad – Dunjas Geschichte aus Paderborn

Alleinerziehend im Hamsterrad – Dunjas Geschichte aus Paderborn

5m 57s

In Folge 2 von „Podcast mit Bernd“ geht es um Dunja Springer – eine alleinerziehende Mutter aus Paderborn.

Sie erzählt, wie es ist, Kinder großzuziehen, zu arbeiten, Termine zu jonglieren – und trotzdem am Monatsende nicht durchatmen zu können.

Dunja berichtet vom Alltag zwischen Schulranzen und Schulden, von bürokratischen Hürden und vom Wunsch, gesehen zu werden – nicht als Bittstellerin, sondern als kämpfende Mutter mit Würde.

🎧 Eine ehrliche Folge über ein Leben im Schatten der Einkommensgrenzen – und den Wunsch nach echter Unterstützung.